| 123456789101112131415161718192021222324252627282930313233343536373839404142434445464748495051525354555657585960616263646566676869707172737475767778798081828384858687888990919293949596 | 
							- <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
 
- <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
 
-     "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
 
- <html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" xml:lang="de" lang="de">
 
- <head>
 
-  <!-- translated by Beat Vontobel --> 
 
-   <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=utf-8" />
 
-   <title>Slide Show Help</title>
 
-   <style type="text/css">
 
-      body {
 
-         font-family: sans-serif;
 
-         margin: 10%;
 
-      }
 
-      .copyright { font-size: smaller }
 
-   </style>
 
-   <script type="text/javascript">
 
-     window.onload = load;
 
-     function load()
 
-     {
 
-       var back = document.getElementById("back");
 
-       back.focus();
 
-     }
 
-   </script>
 
- </head>
 
- <body>
 
- <h1>Hilfe für die HTML-Slidy-Präsentation</h1>
 
- <p>Diese Präsentation wird wie Power Point kontrolliert: Klicken 
 
- Sie mit der Maus irgendwo ins Bild, um zur nächsten Seite zu 
 
- schalten, oder drücken Sie die Leertaste. Sie können ebenfalls 
 
- mit den Cursor-Tasten (links/rechts) oder den Tasten für Seite 
 
- auf und ab vorwärts und rückwärts durch die Präsentation 
 
- navigieren. Die Schriftgrösse wird automatisch so angepasst, dass 
 
- Sie zur Fensterbreite des Browsers passt, sie kann aber auch 
 
- manuell mit den Tasten "s" (kleiner) und "b" (grösser) 
 
- kontrolliert werden (oder mit der Taste "<" bzw. ">"). Die 
 
- Statuszeile am unteren Rand des Fensters wird mit "f" ein- und 
 
- ausgeschaltet. Die Taste "k" schaltet die Funktion des Mausklicks 
 
- zum Kontrollieren der Präsentation ein und aus. Sie können mit 
 
- "c" ein Inhaltsverzeichnis ein- und mit einer beliebigen anderen 
 
- Taste wieder ausblenden. Mit "F11" können Sie (je nach Browser) 
 
- den Vollbildmodus aktivieren. Die Taste "h" zeigt diesen Hilfetext 
 
- an. Es ist zu bemerken, dass nicht alle diese Tasten in jedem 
 
- Browser funktionieren, da sie zum Teil mit anderen Funktionen 
 
- belegt sind.</p> 
 
- <p>Firefox-Benutzer können die <a
 
- href="http://www.krickelkrackel.de/autohide/">autohide</a>-Erweiterung
 
- installieren, um die Werkzeugleiste im Vollbildmodus auszublenden.</p>
 
- <p>Wenn Sie wissen möchten, wie Slidy funktioniert, schauen Sie sich
 
- den XHTML-Quellcode der Seite an oder lesen diese etwas <a
 
- href="http://www.w3.org/Talks/Tools/Slidy/">längere Erklärung</a>
 
- (in Englisch), die auch weitere Funktionen erläutert. Jede einzelne
 
- Folie ist als ein <code>div</code>-Element mit <code>class="slide"</code>
 
- markiert. CSS-Positionierung und prozentuale Breitenangaben für Bilder
 
- können benutzt werden, um sicherzustellen, dass die Folien bei
 
- verschiedenen Fenstergrössen optimal dargestellt werden. Der Inhalt
 
- auf Folien kann schrittweise angezeigt werden, indem den Elementen
 
- <code>class="incremental"</code> zugewiesen wird. Das eingebundene
 
- Style Sheet und die Skripten wurden als web-basierte Alternative zu
 
- proprietären Programmen entwickelt. Sie wurden auf verschiedensten
 
- aktuellen Browsern getestet. Ein eingebauter Editor für die Folien
 
- ist in Entwicklung. Bitte senden Sie Kommentare an <a
 
- href="http://www.w3.org/People/Raggett/">Dave Raggett</a> <<a
 
- href="mailto:dsr@w3.org">dsr@w3.org</a>>. Wenn Sie Slidy
 
- nützlich finden, möchten Sie vielleicht ein <a
 
- href="http://www.w3.org/Consortium/sup">W3C Supporter</a> werden.</p>
 
- <p><em>Die Style Sheets, die Skripten der Präsentation und die
 
- zugehörigen Texte sind frei zur Benutzung unter den Bedingungen
 
- der W3C-Lizenzen <a href="http://www.w3.org/Consortium/Legal/copyright-documents">document
 
- use</a> und <a href="http://www.w3.org/Consortium/Legal/copyright-software">software
 
- licensing</a>.</em></p>
 
- <button id="back" onclick="history.go(-1)">Zur Präsentation
 
- zurückkehren</button>
 
- <hr/>
 
- <p class="copyright"><a rel="Copyright" href="http://www.w3.org/Consortium/Legal/ipr-notice#Copyright">Copyright</a> © 2006
 
- <a href="/" shape="rect"><acronym title="World Wide Web Consortium">W3C</acronym></a><sup>®</sup> (<a href="http://www.csail.mit.edu/"><acronym title="Massachusetts Institute of Technology">MIT</acronym></a>,
 
- <a href="http://www.ercim.org/"><acronym title="European Research Consortium for Informatics and Mathematics">ERCIM</acronym></a>,
 
- <a href="http://www.keio.ac.jp/">Keio</a>), All Rights Reserved. W3C
 
- <a href="http://www.w3.org/Consortium/Legal/ipr-notice#Legal_Disclaimer">liability</a>,
 
- <a href="http://www.w3.org/Consortium/Legal/ipr-notice#W3C_Trademarks">trademark</a>,
 
- <a rel="Copyright" href="http://www.w3.org/Consortium/Legal/copyright-documents">document use</a> and <a rel="Copyright" href="http://www.w3.org/Consortium/Legal/copyright-software">software licensing</a> rules apply.</p>
 
- </body>
 
- </html>
 
 
  |